
Wasserschaden am Smartphone, was Ihr beachten solltet!
Alle Jahre wieder ist das Phänomen des Wasserschaden bei Smartphones präsent, vor allem in den warmen Monaten des Jahres, erleiden unsere Smartphones gerne mal einen Wasserschaden. Weil euer Handy immer da ist,wo Ihr seit. Ob am Strand oder im Alltag wie zum Beispiel beim Baden, es ist überall dabei. Aber sind wir doch mal ehrlich, jeder hört von Wasserschäden bei Handys, doch keiner kann glauben, dass es ihn selber trifft, bis es soweit ist.
So gut wie alle neuen Smartphones, sollen laut dem Hersteller wasserdicht sein, aber ist das auch wirklich so? Wir würden sagen, da streiten sich die Geister.
Ja es mag sein, das ein Neugerät dem Wasser trotzen kann und somit die Unterwasserbilder im Meer problemlos geschossen werden können, ohne das Euer Smartphone einen Schaden durch das Wasser davon trägt. Aber was ist, wenn der SIM Karten Schlitten mal nicht 100 % sitzt oder das Smartphone schon mal runtergefallen ist? Habt Ihr euch diese Frage schon mal gestellt?
In diesen Fall geht die Tauchstunde des Smartphones meistens mit gefährlichen Folgen zu Ende. Es reichen nur wenige Sekunden unter Wasser und schon nach wenigen Minuten, kann es zu einem Totalausfall des Smartphones kommen. Denn in dieser kurzen Zeit verteilt sich die Flüssigkeit im Gerät und verursacht Kurzschlüsse, was dann auch im schlimmsten Fall böse Folgen für die Platine haben kann.
Was solttet Ihr vor dem Baden gehen mit dem Smartphone beachten?
Also stellt euch kurz diese Fragen, bevor Ihr euer Smartphone mit ins Wasser nehmt oder es genau neben das volle Sektglas stellt!
- Sitzt der SIM Kartenschlitten wirklich gut?
- Ist das Smartphone evtl. nicht doch schon einmal heruntergefallen?
- Wurde das Smartphone schon einmal in einer Handywerkstatt repariert?
- Und zu guter letzt hat es irgendwelche äußerlichen Beschädigungen?
Aber wenn Ihr euch dennoch nicht sicher seit, was wir sehr gut nachvollziehen können. Dann versucht doch am besten eine Schutzhülle, die wirklich Wasserdicht sein soll und euer Smartphone zusätzlich schützt oder riskiert es gar nicht erst und macht die Bilder außerhalb des Wassers. Strandbilder sind doch auch sehr schön. =)
Solltet Ihr jedoch schon wissen, dass euer Handy bereits einen Sturzschaden oder ggf. eine Display-Reparatur hatte, dann raten wir dringend davon ab Eurem Smartphone der Gefahr von Flüssigkeit auszusetzen. Denn hier könnt Ihr euch doch schon sicher sein, das der Badespaß für euer Handy nicht von langer Dauer sein wird.
Spritzwasser am Smartphone?
Also ob Laut Hersteller, wasserdicht, oder nicht? Wir würden immer dazu anraten es nicht unbedingt darauf anzulegen, wenn das Smartphone mal durch einen kleinen Regenschauer nass wird, ist es immer noch etwas anderes, als wenn es euch beim Abwaschen ins Spülbecken, oder beim schnellen gang auf die Toiletten ins Klo fällt.Da ein kleiner Regenschauer, oder Spritzwasser allgemein, eher von oberflächlicher Natur ist, passiert hierbei im Regelfall nichts. Ein Spülbecken ist jedoch voller Wasser, was sich seinen Weg in euer Handy sehr schnell sucht. Ebenso sollten unsere Saunagänger das heiß geliebte Smartphone nicht unbedingt mit in die Saune nehmen, da die Hohe Temperratur und die sehr hohe Feuchtigkeitsgehalt der Luft, sehr schnell dafür sorgt, dass sich die Verklebung des Backcovers und Displays lösen kann und durch diese Öffnungen dann schnell Feuchtigkeit eintretten kann.
Denn wie Ihr sicher alle wisst Wasser und Elektronik vertragen sich nicht.
Welche Arten von Wasser sind den gefährlich?
Es gibt viele Arten von Flüssigkeitsschäden, wie zum Beispiel Kaffee, Süßwasser, Salzwasser, Milch, Cola oder auch alkoholische Getränke und allem Voran das Schmutzwasser aus der Toilette. Aber alle Flüssigkeiten haben etwas gemeinsam, sie schaden der Elektronik Deines Smartphones, das Salzwasser ist am schlimmsten und gefährlichsten, da es zu den Aggressivsten und schnellsten Flüssigkeiten zählt, welche Korrosion hervorrufen.Grundsetzlich gilt aber für alle Flüssigkeiten, so schnell wie möglich Entfernen!
Nehmen wir also mal an, dass der Fall der Fälle nun eingetreten ist und leider euer Smartphone am Mann hattet als Ihr in den Pool gesprungen seit oder euch bei einer gemütlichen Runde der Cocktail umgefallen ist und natürlich wie soll es auch anders sein direkt aufs Handy gelaufen ist.
Sollte dies, dass Thema sein, dann ist nun schnelles Handeln angesagt, denn bei Wasserschäden zählt vor allem die Zeit.
Erste-Hilfe Maßnahmen bei einem Wasserschaden am Smartphone.
Wichtig: Schaltet auf gar keinen Fall das Smartphone, bei einem Wasserschaden ein, hier besteht Kurzschluss Gefahr!
Ebenso sollte es sich von selbst verstehen, dass Smartphone nicht mit einer Stromquelle zu verbinden. Auch nicht nach einigen Tagen, da dies unweigerlich ebenfalls zu einem Kurzschluss führen kann.
Als Erstes, wenn euer Smartphone dies nicht schon selbstständig getan hat, das Handy AUSCHALTEN.
Nun wenn möglich den Akku entfernen, was bei den neueren Smartphones leider nicht mehr möglich ist, da diese fest im Gerät verbaut sind.
Als Nächstes müsst Ihr die SIM und SD-Karte aus dem Gerät entfernen und den Schlitten am besten gleich mit entfernt lassen, da so Feuchtigkeit aus dem Gerät entweichen kann.
Nun trocknet Ihr das Handy schon einmal gut von außen ab, aber hier bitte nur mit einem Tuch arbeiten und bitte darauf achten, nicht auf den Einschlater zu kommen. Ebenfalls bitte nicht auf die dumme Idee kommen, dass Smartphone mit einem Föhn zu erwärmen oder gar auf die Heizung zum trocknen legen.
In den letzten Jahren hat es sich bewährt das es oftmals helfen kann, das Smartphone in eine Schale mit Reis zu legen, welche aber verschließbar sein muss. Denn der Reis saugt die austrettende Feuchtigkeit direkt auf. Wer viele neue Geräte in letzter Zeit gekauft hat, kann auch Anti-Feutigkeits Beutel nehmen und diese mit dem Smartphone in eine verschließbare Schale legen, diese können noch mehr Feuchtigkeit als Reis aufnehmen.
Das waren die Maßnahmen, die Ihr selber machen könnt, nun solltet Ihr schnellstmöglich einen Fachmann wie z. B. Letsfix aufsuchen.
Denn auch wenn ihr alle Schritte befolgt habt, kann es immer noch sein das sich in eurem Gerät Feuchtigkeit befindet, die nun allmählich Korrosion bildet welche sich auf den elektronischen Bauteile eures Smartphones absetzt und Schäden verursacht. Jeglicher Einschaltversuch, kann zu einem Kurzschluss führen.
Die Wasserschaden Reparatur von Letsfix
Die Aufgabe der Fachleute:Während euer Smartphone nun ausgeschaltet im Reis liegt und auf seine Rettung wartet, müsst Ihr dafür sorgen, dass es Hilfe bekommt, wenn Ihr aus der Nähe unserer Hauptfiliale in Stralsund kommt, dann kommt doch einfach in unseren Öffnungszeiten vorbei. In dieser Zeit steht euch immer einer unserer Mitarbeiter/-in mit Rat und Tat zur Verfügung.
Solltet Ihr dennoch etwas weiter Wegwohnen, dann ist dies auch kein Problem. Denn wir bieten unseren Kunden einen Deutschlandweit Versand Service an. Das heißt Ihr könnt ganz bequem von zu Hause aus, eure Wasserschaden Diagnose / Korrosionsentfernung beauftragen und dann euer Smartphone an uns einsenden.
Es ist auch gar nicht so schwer, Ihr geht einfach auf unser Onlineportal und wählt die Handy-Reparatur aus.
Hier wählt Ihr zunächst aus, um welches Gerät es sich handelt, dann folgt der Hersteller des Gerätes. Wenn das geschafft ist kommt Ihr zu der Modell Auswahl. Nun folgt der Schaden, hier müsst Ihr nur den Wasserschaden / Korrosionsentfernung auswählen. Diesen einfach in den Warenkorb legen und zur Kasse flitzen. Nun alle Daten ausfüllen und schon gibt es die E-Mail-Bestellbestätigung von uns.
Die Bestellbestätigung ist im übertragenen Sinne der Überweisungsschein euers Smartphones und unsere Handy-Doktoren wissen gleich was dem Patienten fehlt und können mit der Behandlung und der Korrosionsentfernung beginnen.
Also die E-Mail-Bestellbestätigung ausdrucken und dann mit dem Smartphone gut verpackt in einem Paket zu uns einsenden.
Wie lange dauert eine Handy Wasserschaden Reparatur?
Ihr fragt euch sicher wie lange eine solche Wasserschaden-Behandlung dauert. Das ist sehr unterschiedlich, je nachdem wie gravierend der Wasserschaden an eurem Smartphone ist. Es kann mal sehr schnell gehen, jedoch kann es auch schon mal 3 bis 4 Tage in Anspruch nehmen, bis Ihr eine Information zu dem Zustand eures geliebten Smartphones bekommt. Hier müsst Ihr ein wenig Geduld haben und dem Techniker eurer Vertrauen schenken.
Wenn der Wasserschaden Patient eingetroffen ist, werdet Ihr von uns via E-Mail darüber in Kenntnis gesetzt, dann geht es auch schon in die Technik.
Nun wird ein Techniker das Smartphone öffnen, dann werden alle Komponenten ausgebaut und einzeln gereinigt. Diese Reinigung wird mit einer speziellen Lösung durchgeführt, alle Bauelemente werden solange gereinigt bis alle Rückstände der Korrosion entfernt wurden.
Wenn dieser aufwendige Prozess abgeschlossen ist, wird das Handy einer kompletten technischen Überprüfung unterzogen. Sollte der Techniker feststellen, dass alle Funktionen wieder hergestellt sind und der Patient keine Folgeschäden davon getragen hat, kann Dein geliebtes Smartphone wieder seine Heimreise antreten und Du wirst darüber von uns via E-Mail in Kenntnis gesetzt.
Sollte der Techniker bei der Überprüfung jedoch feststellen, dass Beispielsweise das Display zu stark durch die Korrosion beschädigt ist, dann wird er Dir ein separates Reparatur-Angebot erstellen. Dieses Angebot ist komplett unverbindlich. Das heißt Du kannst es annehmen oder auch ablehnen, bei letzterem bleiben für dich nur die Gebühren für die Korrosionsentfernung zu entrichten.
Was passiert mit den Daten bei einer Wasserschaden Diagnose?
Zudem möchten wir auch erwähnen, dass wir bei Wasserschäden keine Datenlöschung durchführen, denn wir legen immer sehr viel Wert darauf die Daten unserer Kunden zu erhalten. Was heißt das also für Euch, wenn Eure Platine keinen Schaden davon getragen hat, solltet Ihr in der Regel auch immer noch auf Eure Daten zugreifen können, nach erfolgter Wasserschaden Diagnose und durchgeführter Korrosionsentfernung versteht sich.Also, auch wenn Euer Handy mal eine Wassernixe sein wollte und nun einen Wasserschaden hat, ist nicht immer gleich alles verloren. Es zählt schnelles und bedachtes handeln und dann können auch solche Probleme in guter Zusammenarbeit gelöst werden.
Wenn Ihr nun noch Fragen habt, dann stehen wir Euch jederzeit gerne persönlich, telefonisch, via Mail, Live Chat oder sogar per WhatsApp zur Verfügung, aber zögert, nicht zulange.
Folgende Schäden repariert Letsfix auch an Ihrem Smartphone:













Diese Smartphone Hersteller können von Letsfix repariert werden::